Am Ende. Leben
Am Ende. Leben
AM ENDE. LEBEN
Studierende der Kunstuniversität Graz sind eingeladen, sich auf eine ganz besondere Erfahrung einzulassen: Musik zu machen für Patientinnen und Patienten der Palliativstation des Krankenhauses der Elisabethinen in Graz. Musik hat in allen Kulturen der Welt zu allen Zeiten das Leben von seiner Entstehung bis zu seinem Ende begleitet und tut dies noch immer. Die Begegnung mit unheilbar kranken Menschen ist eine emotionale Herausforderung - für Studierende wie für Lehrende der KUG. Nicht jede und jeder kann, soll oder muss sich dieser stellen. Musikerinnen und Musikern, die sich darauf einlassen bietet sich jedoch die Gelegenheit, sich selbst und die Musik in einer neuen Situation zu erfahren. Die Patientinnen und Patienten der Palliativstation erleben ein Stück Alltag und Kultur von uns, zu dem sie aufgrund ihrer Krankheit nicht mehr Zugang haben. Das Projekt findet zum ersten Mal statt. Alle geeigneten und interessierten Beteiligten werden in diesem Projekt durch das Team unterstützt.
Termine:
1. Mittwoch 15.3. um 15.15 Uhr in der KUG/Reiterkaserne: Einführungsgespräch mit der Leiterin der Palliativstation, Frau AmschlStrablegg
2. bis 31. März: Anmeldung zum Projekt bei Interesse - ohne jegliche Verpflichtung! Email an stefan.heckel(at)kug.ac.at
3. Donnerstag, 6. April um 17.00 Uhr: Treffpunkt Krankenhaus der Elisabethinen, Elisabethinergasse 14, 8020 Graz: Vor-Ort Besichtigung der interessierten Studierenden in Begleitung von Frau Amschl-Strablegg, Stefan Heckel und Günter Meinhart
4. bis Freitag, 12. Mai endgültige Zusage von Studierenden, die aktiv teilnehmen wollen: stefan.heckel@kug.ac.at
5. Gesprächsrunde und Vorbereitung der Beteiligten nach Vereinbarung
6. Donnerstag, 1. Juni um 17.00 Uhr, Krankenhaus der Elisabethinen, Elisabethinergasse 14, 8020 GrazMusikalische Begegnung in der Palliativstation; Musik von Studierenden der KUG; Dauer etwa eine Stunde
Am Ende.Leben. – ist die Marke der Elisabethinen Graz, unter der sie mit Partnern aus Gesellschaft, Kultur und Medien Kooperationen zur Palliativ- und Hospizarbeit umsetzt.
Kommentare:
Kommentar verfassen:
Weitere Artikel:
29.02.2020
Nachholklausur IGP01 März und April 2020
Achtung, liebe Studierende: Die Termine für die...
26.02.2020
MUSIKER_INNENGESUNDHEIT 1 und 2
Liebe IGP Studierende,
kommendes SS 2020 findet die LV "Musiker_innengesundheit...
04.02.2020
NACHHOLKLAUSUREN MÄRZ 2020
Achtung, liebe Studierende: Die Termine für die Nachholklausuren lauten:
Musikpädagogische...
19.11.2019
KOMU Kongress 15-16.11.2019 - Workshops
Silke Kruse-Weber: Konstruktiver Umgang mit Fehlern. Feedback vor dem Hintergrund von...
19.11.2019
Jubiläumsfestakt:
KOMU feiert 40 Jahre erfolgreiche Musikschularbeit
11.11.2019
Senior Scientist mit Doktorat für Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP)
Eine spannende PostDoc Stelle für InstrumentalpädagInnen, die gerne forschen und die Möglichkeit...
01.10.2019
6. Didaktik-Tag!
04.07.2019
NACHHOLKLAUSUREN OKTOBER 2019
Achtung, liebe Studierende: Die Termine für die Nachholklausuren lauten:
Musikpädagogische...
18.03.2019
IGP-Speziallehrveranstaltung: Videographierte Übe- und Unterrichtssequenzen als Lern- und Reflexionstool in der Instrumental- und Gesangspädagogik
21.11.2018
Challenge accepted 3.0
28.09.2018
Abhaltungsplan selten angebotener LVn
19.01.2018
Zulassungs-Prüfungstermine 2018
08.01.2018
David Dolan Improvisations-Kurs
David Dolan und Sara Hubrich zu Gast am Institut für Musikpädagogik
Von 4.12. bis 9.12.17 waren...
23.10.2017
Montclair Stipendium der Stadt Graz
Vollstipendium für einen Studienaufenthalt an der Montclair State University, NJ, USA
12.10.2017
Stellenausschreibung
Universitätsassistentin/Universitätsassistenten
für Instrumental(Gesangs)pädagogik (IGP)
03.10.2017
Servus!
03.10.2017
Es geht wieder los mit Meet4Music
Meet4Music im Wintersemester 2017/2018
23.05.2017
!!! Klausurtermine SS17 !!!
Musikpädagogische Psychologie und Instrumental(Gesangs)pädagogik
23.05.2017
Musical Prodigies: Interpretations from Psychology, Education and Music
30.Juni 2017 um 15:30-16:30
Auch für IGP Aktuell und Interdisziplinär + LINK
05.05.2017