Curriculum Vitae
BERUFSTÄTIGKEIT
Seit Oktober 2010 | Kunstuniversität Graz
| |
2006-2010 | Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Musikpädagogik Lehrauftrag (2006-2010) Wissenschaftliche Mitarbeit (2007-2010) Schwerpunkte: Instrumental- und Gesangspädagogik, Musikpädagogische Psychologie und Soziologie, Möglichkeiten aktiven Musikhörens
| |
2000-2010 | Internationale Stiftung für Kultur und Zivilisation München Klavierunterricht Musiktheorie und Gehörbildung
| |
1999-2003 | Städtische Musikschule Weilheim Klavierunterricht
| |
1985-2010 | Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Musikpädagogik Wissenschaftliche Mitarbeiterin (1998-1999) Lehraufträge für: - Klavier (1985-2007)
|
|
1979-2010 | Freiberufliche Tätigkeiten - Klavierunterricht
|
AUSBILDUNG
1995-2002 | Promotionsstudium im Fach Musikpädagogik: Dr. phil. Ludwig-Maximilians-Universität München Nebenfächer: Musikwissenschaft und Philosophie Thema der Dissertation: Klavierpädagogik im ersten Drittel des 20.Jahrhunderts (Publikation 2005 bei Peter Lang)
|
|
1978-1985 | Studium der Musikwissenschaft: Magister Artium Ludwig-Maximilians-Universität München Nebenfächer: Philosophie und Theaterwissenschaft Thema der Magister-Arbeit: Die Ars-Nova-Motette in den Intavolierungen des Robertsbridge Codex
| |
1984-1987 | Klavierstudium: Künstlerische Diplomprüfung Hochschule für Musik in Würzburg, Prof. Margarita Höhenrieder-Dornier
| |
1980-1984 | Klavierstudium: Staatliche Musiklehrerprüfung Richard-Strauss-Konservatorium München, Prof. Gitti Pirner und John Strathern Nebenfach: Orgel
| |
1976-1977 | Studium der Evangelischen Kirchenmusik: C-Prüfung Musikhochschule Bremen
|
|
1974-1976 | Jungstudium Klavier Musikhochschule Bremen
|
WEITERE QUALIFIKATIONEN
2004-2009 | Erwerb des Zertifikates Hochschullehre Bayern |
|
1997 | Improvisation und Liedbegleitung Prof. Herbert Wiedemann
| |
1988-2003 | Pianistische Fortbildung Anna Stadler (München), Benedikt Köhlen (München), Prof. Rolf Koenen (Berlin) und Prof. Peter Feuchtwanger (London)
| |
1985-2009 | Meisterkurse Prof. Jürgen Uhde, Prof. Tibor Hazay, Prof. Peter Feuchtwanger, Moskauer Klaviertrio
|
KÜNSTLERISCHE PRAXIS
2000-2009 | Kammermusikworkshops für Grundschulklassen Leitung: Heinrich Klug, Münchner Philharmoniker Veranstalter: Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation
|
|
1995-2008 | Korrepetition für Jungstudierende im Fach Violine
| |
1993-1994 | Liedbegleitung
| |
1993 | Duo mit Kai Moser, Violoncello Kleiner Konzertsaal im Gasteig München
| |
1992 | Musiktheaterproduktion Über das Verschwinden der Wirklichkeit Veranstalter: Internationale Kulturfabrik Kampnagel Hamburg
|
|
1990 | Musiktheaterproduktion Nietzsche und Bach Veranstalter: Commedia Opera Instabile München
|
|
1989-1990 | Solokonzerte mit dem Orchester des Institutes für Musikpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Aula der Ludwig-Maximilians-Universität |
|
VORTRÄGE UND WORKSHOPS
20.01.2016 | „Didaktik zu Mittag – high noon“. Zentrum für Lehrkompetenz der KFU, Graz Umgang mit Fehlern, Fehlerfolgen, Fehlerangst und Fehlerrisiken.
| |
6.11.2015 | European Piano teachers association (EPTA), Kunstuniversität Graz Kommunikation und Interaktion im Instrumentalunterricht aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive.
| |
9.10.2015 | 2. Didaktik-Tag an der Kunstuniversität Graz Beobachtung von videografiertem Instrumentalunterricht: Überbrückung von Theorie und Praxis in der Lehrpraxis.
| |
5. 10. 2015 | Design Based Research in der Musikpädagogik, Hannover Understanding the situation of teaching practice lessons in instrumental and vocal pedagogy at the KUG: bridging the gap between theory and practice. zusammen mit Cristina Marin Oller
| |
23.5.2015 | Hochschule für Musik, Trossingen, (Deutschland) Umgang mit Fehlern. Vortrag und Seminar.
| |
27.02.2015 | 4th International Reflective Conservatoire Conference, London Developing an explicit error management in instrumental music education. zusammen mit Cristina Marin Oller
| |
25.2.2015 | Royal Northern College of Music, Manchester Error Management for musicians.
| |
09.01.2015 | Wissenschaft am Abend, veranstaltet von Hochschule für Musik und Theater Stuttgart (Deutschland) Praxis, Theorie und Forschung in der Instrumentalpädagogik. Herausforderungen und Begrifflichkeiten zur Professionalisierung des Fachs.
| |
29.11.2014 | Internationales Symposium „Wissenschaft in der Musikpädagogik....wozu?“, veranstaltet vom Fachbereichsteil IGP, KUG; Reiterkaserne Wissenschaft in der IGP...wozu? Ich bin doch Künstler und Praktiker.
| |
17.07.2014 | Anbahnungstreffen, veranstaltet von der Hochschule für Musik Würzburg (Deutschland) Wissenschaft in der Musikpädagogik.
| |
16.05.2014 | Symposium zum 60. Geburtstag von Peter Revers, veranstaltet von der KUG Zum Wissenschaftsbegriff in der IGP.
| |
April 2014 | Lange Nacht der Forschung Lampenfieber und Aufführungsangst. Strategien für ein sicheres Auftreten
| |
November 2013 | Forschungskolloquium: Musikpädagogik als Wissenschaft, Bamberg Entwicklung der Instrumental- und Gesangspädagogik als Forschungsdisziplin
| |
Oktober 2013 | Saarbrücker Klaviergespräche Fehlertoleranz und Fehlerprävention beim Musizieren Saarbrücker Klaviergespräche Vorschlag zu einem Curriculum Lehrpraxis an der Kunstuniversität Graz
| |
August 2013 | International Symposium on Performance Science, Wien Error tolerance and error prevention in music performance: Risk- versus error management
| |
Juni 2013 | Kunstuniversität Graz, Symposium Traum und Wirklichkeit. Gesundes und motiviertes Musizieren – ein Leben lang Traum und Wirklichkeit. Gesundes und motiviertes Musizieren – ein Leben lang
|
|
Mai 2013 | Kunstuniversität Graz (Institut 4) Wie entsteht musikalische Exzellenz?
| |
April 2013 | MFÖ-Tagung Herausforderung Ganztagesschule. Schulmusik und IGP im Dialog Musik- und Jugend Kunstschule Nörtingen bei Stuttgart Umgang mit Fehlern in der Instrumentalpädagogik
|
|
März 2013 | Musikschule Wuppertal Zur Psychologie des Übens im Kindes- und Jugendalter
|
|
Februar 2013 | Fortbildung des Musikschulwerks Kärnten Perspektiven von instrumentalem Gruppenunterricht in Geschichte und Gegenwart. Erwartet werden insgesamt 500 MusiklehrerInnen, zusätzlich zum Vortrag drei Workshops mit je 140 TeilnehmerInnen.
|
|
November 2012 | Fachgruppentag Klavier des Johann-Joseph-Fux-Konservatoriums Graz Neue Wege im Klavierunterricht Kinderuni Graz Alle machen Fehler - das kommt einfach vor!
|
|
Oktober 2012 | Gesprächskreis für Klaviermethodik in Saarbrücken Exzellenz und differenzierter Umgang mit Fehlern in der Instrumentalpädagogik. Kreative und produktive Potentiale beim Unterrichten und Musizieren
| |
September 2012 | Musikhochschule Basel, Symposium Musikunterrichten im 21. Jahrhundert Visionen zum Musikunterricht: Umgang mit Vielfalt im instrumentalen Gruppenunterricht (Posterpräsentation mit Univ.Ass. Barbara Borovnjak, MA)
|
|
Juni 2012 | Kunstuniversität Graz, Symposium Vielfältig Musizieren und Unterrichten. Varianten des instrumentalen und vokalen Gruppenunterrichts Umgang mit Vielfalt in der Instrumental- und Gesangspädagogik
|
|
April 2012 | Lange Nacht der Forschung FALSCH!? Zur Produktivität des Fehlers beim Musizieren und Unterrichten
|
|
Februar 2012 | Unitag des Instituts für Musikpädagogik der Kunstuniversität Graz Fehler – und dann? Umgang mit Fehlern im Instrumentalunterricht
|
|
Januar 2012 | Kunstuniversität Graz, Symposium Singen lernen mit dem Computer? Über Anwendung und Nutzen neuer Feedbackmöglichkeiten in Stimmbildung und Gesang Umgang mit Fehlern Instrumental- und Gesangsunterricht
|
|
November 2011 | Kunstuniversität Graz, Symposium Exzellenz durch Umgang mit Fehlern Einführungsvortrag zum Symposium, Beteiligte an der Roundtable-Diskussion, Moderation der Veranstaltung
|
|
Oktober 2011 | Gesprächskreis für Klaviermethodik in Saarbrücken Der Wissenschaftsbegriff in der Instrumentalpädagogik
| |
Juni 2011 | Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Umwelt- und Organisations-psychologie Top Performance Processes (TPP). Perspektiven des Mentalen Trainings von Musikern
|
|
Mai 2011 | Collegium Oecomenium München Musik und Emotion
| |
November 2010 | Kunstuniversität Graz, Symposium der Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich (AGMÖ) Chancen für Talente – Begabungsförderung in der Krise Musikalische Begabungsförderung
|
|
Januar 2010 | Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Umgang mit Fehlern im Instrumentalunterricht
|
|
Juni 2009 | Hochschule für Musik und Theater München Mentales Training in der Instrumentalpädagogik
|
|
Juni 2008 | Musikhochschule Karlsruhe Ansätze zur Vermittlung Neuer Musik am Beispiel Stripsody (1966) von Cathy Berberian
|
|
Mai 2008 | Gesprächskreis für Klaviermethodik in SaarbrückenGanzheitlichkeit in der Instrumentalpädagogik |
|
April 2008 | Musikhochschule Karlsruhe Ganzheitlichkeit in der Musikpädagogik
|
|
Oktober 2007 | Bergische Musikschule Wuppertal Lampenfieber bei Musikern. Ursachen, Umgang und Prävention
|
|
Juni 2006 | Otto Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Musikpädagogik Musizieren Lernen im Instrumentalunterricht heute
|
|
Oktober 2006 | Gesprächskreis für Klaviermethodik in Saarbrücken Strukturansätze von Aneignungs- und Erschließungsstrategien beim instrumentalen Lernen
|
|
Januar 2006 | Hochschule für Künste Bremen Musizieren lernen. Ansätze für den Instrumentalunterricht mit Kindern im Grundschulalter heute und früher
|
|
Oktober 2005 | Universität Mozarteum Salzburg Zeitgenössische Musik im Klavierunterricht der Unterstufe.
|
|
Mai 2005 | Kongress der European Piano Teachers Association (EPTA) Margit Varró, Frieda Loebenstein, Frieda Schmidt-Maritz und Anna Epping. Frauen als Pioniere. Zu Reformansätzen der Klavierpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.
|
|
Mai 2004 | Gesprächskreis für Klaviermethodik in Saarbrücken Klavierpädagogik zwischen Kunst und Wissenschaft
|
|
Oktober 2003 | Kongress der European Piano Teachers Association (EPTA) Zur Psychologie der Klaviertechnik. Willy Bardas 1927.
|
|
Oktober 2003 | Arbeitskreis für musikpädagogische Forschung (AMPF) Methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik. Reformansätze zur Klavierpädagogik.
|
|
Mai 2003 | Gesprächskreis für Klaviermethodik in Saarbrücken Didaktik und Methodik des Anfangs-Klavierunterrichtes
|
|
Oktober 2002 | Gesprächskreis für Klaviermethodik in Saarbrücken Klavierpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
|
PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG VON SYMPOSIEN
21.-22.06.2013 | Traum und Wirklichkeit. Gesundes und motiviertes Musizieren – ein Leben lang. Interdisziplinäre Ansätze zur MusikerInnengesundheit Internationales und interdisziplinäres Symposium |
|
28.-29.6.2012 | Vielfältig Musizieren und Unterrichten. Varianten des instrumentalen und vokalen Gruppenunterrichts in der Musikschule Internationales disziplinäres Symposium mit 150 TeilnehmerInnen aus ganz Europa
| |
11.-12.11.2011 | Exzellenz durch Umgang mit Fehlern Internationales und Interdisziplinäres Symposium mit 250 TeilnehmerInnen aus ganz Europa |
|
FUNKTIONEN IN KÜNSTLERISCHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN GREMIEN
Kunstuniversität Graz: |
| |
Seit Januar 2014 | Vorsitzende der Curricula-Kommision IGP | |
Seit Oktober 2013 | Mitglied im Senat | |
Seit Februar 2013 | Fachbereichssprecherin IGP | |
Seit Mai 2012 | Sprecherin des Fachbereichs Musikpädagogik/ Instrumental- und Gesangspädagogik | |
Seit Sommer 2012 | Beiratmitglied des Zentrums für Genderforschung | |
Seit Oktober 2011 | Mitglied des Zentrums für Genderforschung | |
Sonstige Institutionen: | ||
März 2011 | Vorsitzende in der Jury des österreichischen Kinder- und Jugendwettbewerbs Prima La Musica |
MITGLIEDSCHAFTEN
Seit 2013 Seit Mai 2011 | Österreichische Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGFMM) | |
2007-2011 | Arbeitskreis der Musikdidaktiker an den bayerischen Hochschulen und Universitäten (AMD) | |
Seit 2007 | Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung (AMPF) | |
Seit 2007 | Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) | |
Seit 2003 | Münchner Tonkünstler Verband e. V. (DTKV) | |
Seit 2001 | Gesprächskreis für Klaviermethodik in Saarbrücken | |
Seit 1984 | European Piano Teachers Association (EPTA) |