Publikationen
Silke Kruse-Weber
Im Druck:
Kruse-Weber, S., Kirchgäßner, E., Gande, A., & Schiavio, A.: Reflective writing in a community music project with students in higher music education. Visions of Research in Music Education.
Kruse-Weber, S., & Sari, T.: Learning to reflect: Enhancing instrumental music education major’s practice through reflective journals. In S. Gies & J. H. Sætre (Hrsg.), Becoming musicians – student involvement and teacher collaboration in higher music education. Oslo: The Norwegian Academy of Music.
2019
Kruse-Weber, S., & Gorzela, M. (2019). Herausforderungen musikpädagogischen Handelns in einer diversifizierten Gesellschaft. Zur theoretischen Fundierung eines Begriffs künstlerischer Praxis am Beispiel des offenen Ensembles „Meet4Music“ an der Kunstuniversität Graz. In K. Ahringer, C. Utz, & T. Wozonig (Hrsg.), Festschrift Peter Revers (S.89-107). Wien: Hollitzerverlag.
Schiavio, A., van der Schyff, D., Gande, A., & Kruse-Weber, S. (2019). Negotiating individuality and collectivity in community music. A qualitative case study. Psychology of Music, 47(5), 706-721.
2018
Kruse-Weber, S. (2018): Instrumentalpädagogik im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis: Kollaborative Reflexion von Lehrenden im Musik(hoch)schulkontext. In W. Rüdiger (Hrsg.), Instrumentalpädagogik – Wie und Wozu? Entwicklungsstand und Perspektiven (S.107-139). Mainz: Schott.
2017
Gande, A., & Kruse-Weber, S. (2017). Addressing new challenges for a community music project in the context of higher music education: A conceptual framework. London Review of Education, 15(3), 372-387.
Schiavio, A., van der Schyff, D., Kruse-Weber, S., & Timmers, R. (2017). When the Sound Becomes the Goal. 4E Cognition and Teleomusicality in Early Infancy. Frontiers in Psychology, 8, 1-17.
doi: 10.3389/fpsyg.2017.01585
2016
Clausen, B., Cvetko, A., Hörmann, S., Krause-Benz, M., & Kruse-Weber, S. (Hrsg.). (2016). Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik. Begriffe, Positionen, Perspektiven im systematischen Fokus. Münster: Waxmann.
Kruse-Weber, S., & Marin, C. (2016). Instrumentalpädagogik als Wissenschaftsdisziplin - Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen. In B. Clausen, A. Cvetko, S.
Hörmann, M. Krause-Benz, S. Kruse-Weber (Hrsg.), Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik. Begriffe, Positionen, Perspektiven im systematischen Fokus (S. 157-228). Münster: Waxmann.
Krinner, M., Kruse-Weber, S., & Marin, C. (2016). Instrumental- und Gesangspädagogik zwischen Theorie und Praxis: Reflexionen zum ersten Didaktik-Tag an der Kunstuniversität Graz. In Steirische Hochschulkonferenz (Hrsg.), Qualität in Studium und Lehre. Kompetenz- und Wissensmanagement im steirischen Hochschulraum (S. 225-240). Wiesbaden: Springer.
Kruse-Weber, S., & Marin, C. (2016). Developing an explicit approach to error management in instrumental music education. The Reflective Conservatoire: A&HHE Peer reviewed Digital Special Issue. Abgerufen von
2015
Kruse-Weber, S., Borovnjak, B., & Marin, C. (2015). Einstellungen und Strategien im konstruktiv(istisch)en Umgang mit Fehlern für Musiker/innen und Instrumentallehrkräfte. Fachzeitschrift Musikphysiologie & Musikermedizin, 22(3), 106-117.
Kruse-Weber, S., & Borovnjak, B. (Hrsg.). (2015). Gesund und motiviert musizieren. Ein Leben lang: Musikergesundheit zwischen Traum und Wirklichkeit. Mainz: Schott.
Kruse-Weber, S. (2015). Zusammenspiel von Polaritäten in der Instrumentalpädagogik: Ein Plädoyer für die Individualisierung durch Vielfalt und Offenheit. In S. Kruse-Weber & B. Borovnjak (Hrsg.), Gesund und motiviert musizieren. Ein Leben lang: Musikergesundheit zwischen Traum und Wirklichkeit (S. 179–217). Mainz: Schott.
Kruse-Weber, S., & Knupfer, F. (2015). Fehlervermeidung und Fehlerfreundlichkeit. Musica Sacra, 135(3), 130-133.
Kruse-Weber, S. (2015). Fehlerfreundlich statt fehlerfrei. Umgang mit Fehlern, Fehlerfolgen und Fehlerrisiken beim Musizieren und Unterrichten. Üben & Musizieren, 4, 18–23.
2014
Kruse-Weber, S., & Parncutt, R. (2014). Error management for musicians: an interdisciplinary conceptual framework. Frontiers in Psychology, 5, 1-14.
doi:10.3389/fpsyg.2014.00777
Benedek, M., Borovnjak, B., Neubauer, A., & Kruse-Weber, S. (2014). Creativity and personality in classical, jazz and folk musicians. PAID, 63, 117-121.
2013
Kruse-Weber, S., & Parncutt, R., (2013). Error tolerance and error prevention in music performance: Risk- vs. Error management. In A. Williamon & W. Goebl (Hrsg.), Proceedings of the International Symposium on Performance Science 2013 (S. 27-32). Association Européenne des Conservatoires 2013.
Kruse-Weber, S. (2013). Verantwortung tragen vor allem die Lehrenden. Gedanken zur Musikergesundheit: Internationales und interdisziplinäres Symposium an der Kunstuniversität Graz. NMZ, 62(9), 30.
2012
Kruse-Weber, S. (Hrsg.). (2012). Exzellenz durch differenzierten Umgang mit Fehlern: Kreative Potentiale beim Musizieren und Unterrichten. Mainz: Schott.
Kruse-Weber, S. (2012). Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion: Einstellungen zu Lernprozessen und zu Fehlern. In S. Kruse-Weber (Hrsg.), Exzellenz durch differenzierten Umgang mit Fehlern: Kreative Potentiale beim Musizieren und Unterrichten (S. 23-36). Mainz: Schott.
Kruse-Weber, S. (2012). Fallbeispiele. Zum Umgang mit Fehlern im Instrumental- und Gesangsunterricht, beim Üben und Auftreten. In S. Kruse-Weber (Hrsg.), Exzellenz durch differenzierten Umgang mit Fehlern: Kreative Potentiale beim Musizieren und Unterrichten (S.135-176). Mainz: Schott.
Kruse-Weber, S. (2012). Strategien zur Berufszufriedenheit: Orientierung im Dschungel der (Kern)-Kompetenzen. Üben & Musizieren,4, 6-10.
2011
Kruse-Weber, S. (2011). Frieda Loebenstein. Klavierpädagogik: Rezension der revidierten Neuauflage der 2. und 3. Auflage von 1960 und 1974. Üben & Musizieren, 4, 53.
2006
Kruse-Weber, S. (2006): Frieda Schmidt-Maritz – Anna Epping – Frieda Loebenstein. Frauen als Pioniere. Zu Reformansätzen der Klavierpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: European Piano Teachers Association (EPTA, Hg.): Dokumentation 2004/2005. Auf verwachsenen Pfaden? Klavierunterricht heute. Beiträge des Kongresses Jena 2004 und des Seminars in Rostock. Düsseldorf: Staccato. S. 22-55.
Kruse-Weber, S. (2006). Die Wiederentdeckung des lustbetonten Unterrichts. Kommunizieren, Improvisieren und Musizieren: Zur Klavierpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Kritik und Reform. Neue Musikzeitung, 55(2). Abgerufen von
www.nmz.de/artikel/die-wiederentdeckung-des-lustbetonten-unterrichts
Kruse-Weber, S. (2006). Bardas, Willy. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 75-76). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Breithaupt, Rudolf Maria. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 124-125). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Caland, Elisabeth. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 151-152). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Deppe, Ludwig. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 203-204). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Deutsch, Leonhard. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 205-206). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Epping, Anna. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 229-230). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Feuchtwanger, Peter. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 244-245). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Gebhard[-Elsaß], Hans. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S 274). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Halm, August. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 314-315). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Jacoby, Heinrich. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 364). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Jaques-Dalcroze, Emile. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 368-369). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Johnen, Kurt. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 374-375). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Leimer, Karl. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 461-462). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Loebenstein, Frieda. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 478-479). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Martienssen, Carl Adolf. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 491-492). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Raif, Oscar. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 582-583). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Varró, Margit. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 740-741). Laaber: Laaber.
Kruse-Weber, S. (2006). Ziegler, Beata. In C. Kammertöns & S. Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers (S. 780-781). Laaber: Laaber.
2005
Kruse-Weber, S. (2005). Klavierpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Peter Lang.
2004
Kruse-Weber, S. (2004). Reformansätze der Klavierpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In B. Hofmann (Hrsg.), Was heißt Methodisches Arbeiten in der Musikpädagogik? (S.119-146). Essen: Die Blaue Eule.
Kruse-Weber, S. (2004). Willy Bardas: Zur Psychologie der Klaviertechnik. Berlin 1927. In EPTA- Dokumentation 2003/2004. Düsseldorf: Staccato.
Kruse-Weber, S. (2004). Modern – Innovativ – Vorausschauend: Didaktik und Methodik des Anfangs-Klavierunterrichts im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Üben & Musizieren, 1, 33-37.
1998
Kruse-Weber, S. (1998). Shinichi Suzuki: „Ich möchte gute Bürger formen.“ Die Erziehungsziele der Suzuki-Methode vor ihrem kulturellen Hintergrund. Neue Musikzeitung, 47(6), 45.
(Stand: November 2019)