Gastvorträge/Gastworkshops
15.03.2019 - 16.03.2019
12:00 - 18:00 Uhr, 10:00-18:00 Uhr, Reiterkaserne, Raum EG. 10 Dr. Christiane Leonord und Daniel Prantl Analytical Shortfilm Workshop
26.6.2018
19:00 - 21:00 Uhr, Reiterkaserne, Raum EG. 12 Prof. Manuela Pächter Stereotype und Vorurteile
26.4. 2017
19.00 - 21.00 Uhr, Reiterkaserne, Raum EG. 12
Francis Dubé, PhD
Designing Games for Music Learning
16.01.2017
19.00 - 20.30 Uhr, Reiterkaserne, Raum EG. 12
Prof. Dr. Rineke Smilde (MDW Wien, Hanze University Groningen, Netherlands)
Lifelong Learning for Musicians
Lebenslanges Lernen für Musikerinnen und Musiker
19.10.2016
15:15-17:15 Uhr, Reiterkaserne, Raum EG.12
Bruno Campo
El Sistema
"Music has to be recognized as an agent of social development in the highest sense because it trasmits the highest values - solidarity, harmony, mutual compassion, and it has to ability to unite an entire community, and to express sublime feelings." (Maestro José Antonio Abreu, Founder of El Sistema)
"The adaptation and development of programs inspired by El Sistema in Europe has been a challenging but a deeply interesting experience. One has to realize first the needs of each society, and keeping the vision and philosophy clear in mind, find new creative ways to accomplish the same good artistic/social results through a conscious adaption of the method and didactic". (Founder of El Sistema Guatemala, Sistema Europe Youth Orchestra and Superar Orchestra Vienna.)
29.10.2015
09.00 - 10.00 Uhr, Reiterkaserne, Raum EG.12
Dr. Romald Fischer (Hochschule f. Musik und Theater München)
Wahrnehmen, Beobachten und Dokumentieren von Instrumental- und Gesangsunterricht
16.06.2015
18.00 - 19.30 Uhr, Reiterkaserne, Raum EG.10
Beate Hennenberg (MDW Wien)
Hören, was sie uns sagen. Über Möglichkeiten des inklusiven Musizierens am Beispiel der Band All Stars inclusive der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
29.05.2015
11.00 - 12.30 Uhr, Reiterkaserne, Raum EG.10
Dieter Fahrner (Musikschulleiter, Pädagoge, Musiker, Komponist, Arrangeur)
Selbstevaluation und Kollegiale Unterrichtsentwicklung (Hospitation)
20.04.2015
10.00 - 12.00 Uhr, Reiterkaserne, Raum EG.12
Dr. Ernesto Panadero (Universidad Autónoma Madrid)
Self-regulated learning: What it is and how it works. Some take home messages.
07.10.2014
14.15 - 15.45 Uhr, Reiterkaserne, Raum EG.12
Martin D. Loritz (Augsburg. Leopold Mozart Zentrum)
Anmerkungen zum aktuellen Berufsbild von Musikschullehrerinnen und Musikschullehrern.
28.05.2014
11.00 - 12.30 Uhr, Reiterkaserne, Raum EG.10
Jane Ginsborg (Associate Dean of Research and Enterprise, Royal Northern College of Music)
Practice-led research in music making: Implications for teaching and learning
"Artistic research under discussion with instrumental music pedagogy"
Eine Kooperationsveranstaltung von Institut 5/Fachbereich IGP und der künstlerischen Doktoratsschule
07.11.2013
Priv.-Doz. Mag.rer.nat. Dr.phil. Annemarie Seither Preisler
Audio- und Neuroplastizität des musikalischen Lernens: Ergebnisse der Jeki-Begleitforschung
17.01.2014
Prof. Dr. Stefan Hörmann (Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Otto Friedrich Universität Bamberg)
Plädoyer für einen normativen Musikdidaktik-Begriff
31.1.2013
Skype-Vorlesung mit Prof. Dr. Gary McPherson (Ormond Chair and Director, Melbourne Conservatorium of MusicE)
Music in our lifes. Rethinking Musical Ability, Development & Identity.
21.06.2012
Prof. Dr. Helmut Figdor
Persönlichkeit, Motivation & Emotion
15.06.2011
Dr. Sarah Kettner
Musikpädagogische Psychologie
Einladungen von Senior Lectures zu IGP-Spezial-LVn:
SS 2018, am 18. Mai 2018, in Rahmen von IGP Spezial Klassenmusizieren
MA Angelika Derkits
Einrichtung einer Zitherklasse in Kooperation mit Schule und Musikschule
WS 2015/16
Priv.- Doz. Mag.rer.nat. Dr.phil. Annemarie Seither-Preisler
Musik(alität), Hören und Neurowissenschaften
SS 2014
Prof. Dr. Wilfried Gruhn
Lerntheorien - Grundlagen aus Erziehungswissenschaft, Psychologie und Neurobiologie und deren Bedeutung für das Musiklernen
WS 2013/14
Gil Selinger (New York)
Sound Painting
WS 2012/13
Prof. Dr. Heiner Gembris (Universität Paderborn)
Musikalische Entwicklung in der Lebenszeitperspektive. Zur Entfaltung musikalischer Begabung von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter
SS 2012
Gerhard Wolters (Bern)
Multidimensionaler Instrumentalunterricht (MDU)
SS 2012
Dr. Sarah Kettner (Mautern)
Persönlichkeit, Emotion und Motivation beim Musizieren Lernen und Lehren
WS 2011/12
Prof. Dr. Maria Spychiger (Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt am Main)
Entwicklung musikalischer Identität im Kindes- und Jugendalter
WS 2011/12
Dr. Claudia Gerdenitsch (Wien):
Anfertigen eines wissenschaftlichen Posters
Seminar und Workshop (als Vorbereitung für das Symposion am 11.11.2011). Studierende der IGP haben daraufhin jeweils 2 Poster angefertigt.
SS 2011
Dr. Emmerich Frühwirt (Graz)
Integrative Musikpädagogik
WS 2010/11
Natalia Ardilla-Mantilla (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien MDW)
Lehr- und Lernkulturen an Musikschulen in Österreich