IGP Spezial
Speziallehrveranstaltungen aus IGP (Gäste):
- Community Music Teaching Elizabeth Bucura (SS 2020)
- Appmusik - Musik und Unterricht mit Smartphones & Tablets Matthias Krebs (WS 2019)
- Berufsperspektiven im österreichischen Musikschulwesen Walter Rehorska (SS 2019)
- Anforderungen und Herausforderungen im heutigen Berufsfeld der IGP Michael Lugitsch (WS 2018/19)
- Methoden und Konzepte des Klassenmusizierens
Dr. Julia Wieneke (SS 2018)
- Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung der Methode David Dolans in Präsentationen und Aufführungen
David Dolan, Sara Hubrich (WS 2017/18)
- Musikalische Kreativität in der Pubertät
Dr. Helmut Schmidinger (WS 2017/18)
- Designing Games for Music Learning Francis Dubé, PhD (SS 2017)
- Embodied Music Cognition: action and experience in teaching, learning, and performance.
Dr. Andrea Schiavio (SS 2017)
- Musikpsychologie: Lampenfieber und Auftrittsangst
Dr. Uwe Kowatz (WS 2016/17)
- Lebenslanges Lernen für Musikerinnen und Musiker
Dr. Catharina Smilde (WS 2016/17)
- Lifelong learning for musicians / Lebenslanges Lernen für MusikerInnen
(Zusatzinformation als PDF-Datei)
Prof. Dr. Rineke Smilde (University of Music and Performing Arts Vienna/ Hanze University (Prince Claus Conservatoire) Groningen, Netherlands) (WS 2016/17)
- Abbruch vom Instrumentalunterricht - Verlust oder Chance?
Vanessa Bosch, MMEd. (SS 2016) - Musik(alität), Hören und Neurowissenschaften
Dr. Uwe Kowatz (WS 2015/16)
- Begeisternd und kompetent unterrichten - menschliche und fachliche Professionalität im Musikschulunterricht
Prof. Dr. Silke Kruse-Weber, Dr. Cristina Marin Oller (WS 2015/16)
- Unterrichtsbeobachtungen als Lern-Tool für Instrumental- und GesangspädagogInnen
Prof. Dr. Silke Kruse-Weber, Dr. Cristina Marin Oller (WS 2015/16)
- Musik(alität), Hören und Neurowissenschaften
Dr. Annemarie Seither-Preisler (WS 2015/16)
- Begeisternd und kompetent unterrichten - menschliche und fachliche Professionalität im Musikschulunterricht
Dieter Fahrner (SS 2015)
- Konzepte des Übens und Musizierens im Fokus der aktuellen Fachdiskussion
Prof. Dr. Silke Kruse-Weber, Dr. Cristina Marin Oller, Prof. Dr. Richard Parncutt (SS 2015)
- Selbstregulation und Motivation
Dr. Cristina Marin Oller (WS 2014/15)
- Improvisation innerhalb und außerhalb musikalischer Genres
Karst de Jong (SS 2014)
- Lerntheorien- Grundlagen aus Erziehungswissenschaft, Psychologie und Neurobiologie und deren Bedeutung für das Musiklernen
Prof. Dr. Wilfried Gruhn (SS 2014)
- Sound Painting
Gil Selinger (nähere Infos auf seiner Homepage)
(WS 2013/14)
- Musikphysiologie in der Musikausbildung
Dr. Horst Hildebrandt, Dr. Oliver Margulies (SS 2013)
- Musikalische Entwicklung in der Lebenszeitperspektive:Zur Entfaltung musikalischer Begabung von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter.
Prof. Dr. Heiner Gembris(WS 2012/13)
- Einstieg in flexible Unterrichtsformen nach MDU®
Gerhard Wolters (SS 2012)
- Entwicklung musikalischer Identität im Kindes- und Jugendalter
Dr. Maria Spychiger (WS 2011/12)
- Lehr-/Lernkulturen in der Musikschule
Dr. Natalia Ardila-Mantilla (SS 2011)
- Szenisches Spiel
Leonardo Riveiro-Holgado (WS 2010/11)
Speziallehrveranstaltungen aus IGP bei Prof. Dr. Silke Kruse-Weber:
- Historische Musikpädagogik: Pioniere der Instrumentalpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Prof. Dr. Silke Kruse-Weber (SS 2020)
- (Neue) Berufsfelder der Musikpädagogik/Instrumental- und Gesangspädagogik Prof. Dr. Silke Kruse-Weber (WS 2019)
- Videographierte Übe- und Unterrichtssequenzen als Lern- und Reflexionstool in der Instrumental- und Gesangspädagogik Prof. Dr. Silke Kruse-Weber (SS 2019)
- Qualitätskriterien zur Beobachtung und Evaluation von Instrumental- und Gesangsunterricht Prof. Dr. Silke Kruse-Weber (WS 2018/19)
- Perspektiven des Feedback im Instrumental- und Gesangsunterricht
Prof. Dr. Silke Kruse-Weber (SS 2016)
- Wissenschaftliches Forschen in der Instrumental(Gesangs)Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Systematischen Musikpädagogik
Prof. Dr. Silke Kruse-Weber (SS 2014)
- Wissenschaftliches Forschen in der Instrumental- und Gesangspädagogik am Beispiel der MusikerInnengesundheit
Prof. Dr. Silke Kruse-Weber (WS 2013/14)
- Gesundes und motiviertes Musizieren. Lernen und Lehren von Selbstregulation.
Prof. Dr. Silke Kruse-Weber (SS 2013)
- Strategien zur Berufszufriedenheit, Individuelle Stärken finden und entwickeln
Prof. Dr. Silke Kruse-Weber (WS 2012/13)
- Persönlichkeit, Emotion und Motivation beim Musizieren Lernen und Lehren
Prof. Dr. Silke Kruse-Weber (SS 2012)
- Exzellenz durch Umgang mit Fehlern II
Prof. Dr. Silke Kruse-Weber (WS 2011/12)
- Exzellenz durch Umgang mit Fehlern
Prof. Dr. Silke Kruse-Weber (SS 2011)
- Üben Lernen Üben Lehren
Prof. Dr. Silke Kruse-Weber (WS 2010/11)